0621 10797-0 info@bze-mannheim.de facebook

Gepr. Fachwirt/-in (IHK)

Ein Erfolgskonzept – neu gedacht -für die Führungskräfte von morgen!

Ihr Einstieg in die mittlere Führungsebene – mit uns ins nächste Kapitel Ihrer beruflichen Qualifikation!

Seit mehr als zehn Jahren bilden wir Kaufleute in unterschiedlichen Fachrichtungen in einem modularen System aus. Mit diesem bewährten Konzept führen wir regelmäßig ca. 97% unserer Absolventen erfolgreich durch die IHK-Prüfung.

Jetzt können auch Sie als angehende Fachwirte endlich von diesem Erfolgskonzept profitieren. Denn wir kombinieren dieses Konzept mit unserer über 25-jährigen Erfahrung bei der Ausbildung der Handelsfachwirte (IHK).

Was wir Ihnen bieten

Präsenz oder online? Bei uns geht beides!

Als Präsenzkursanbieter führen wir alle Unterrichtsveranstaltungen sowohl während der Phase der Wissensvermittlung als auch in der intensiven Prüfungsvorbereitung in Präsenz durch.

Alternativ besteht die Möglichkeit, sich online zum Unterricht zuzuschalten. Insofern können Sie jederzeit selbst entscheiden, ob Sie persönlich anwesend sein oder dem Unterricht lieber online teilnehmen möchten. Somit bleiben Sie maximal flexibel und der Unterricht ist völlig unabhängig von sich kurzfristig verändernden Situationen am Arbeitsplatz, Ihrem Tagesablauf oder Ihrem Aufenthaltsort.

Unsere verlässliche Terminplanung gibt Ihnen vom ersten Tag an einen Überblick über die Studienveranstaltungen und schaffen maximale Planbarkeit auf Ihrer Seite.

Dozentengeführter Unterricht

In 440 Unterrichtseinheiten vermitteln wir Ihnen berufsbegleitend alle prüfungsrelevanten Inhalte in den vier wichtigsten Fachwirtrichtungen. Im gemeinsamen Unterricht der allgemeinen Themen legen wir zusammen mit Ihnen die Wissensgrundlage.

Ergänzende, auf den jeweiligen Fachwirt ausgerichtete Lerneinheiten unterstützen die Spezialisierung und bereiten Sie optimal auf die Prüfung in der von Ihnen gewählten Fachrichtung vor.

Die Vorlesungen finden in kleinen Gruppen statt. Individuelles Lehren und Lernen ist somit garantiert.

Qualifizierte Lehrkräfte

In der Praxis erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln Ihnen die Inhalte, die zu 100 % auf die Anforderungen der Prüfungsordnungen und der IHK-Rahmenpläne abgestimmt sind.

Die Dozenten stammen aus den Bereichen der Geschäftsführung, Marketingleitung und Personalentwicklung und sind auch an der IHK als Prüfer berufen.

Kontinuierlich aktualisierte Skripte und umfangreiches Übungsmaterial sind inklusive und unterstützen Sie bei Ihrem ergänzenden Selbststudium.

Blockseminare zur individuellen Förderung und Kompetenzentwicklung

Führungsplanspiel

Dauer 2 Tage, die Teilnahme in Präsenz wird empfohlen

Sie erhalten Führungsaufgaben und setzen diese in dem Seminar praktisch um. Ziele, Aufgaben und Methoden werden zu Seminarbeginn besprochen. Danach bereiten Sie sich individuell vor. Dabei erfahren Sie persönliche Unterstützung durch die aus der Personalführung stammenden Seminarleitung. Ihre Führungsleistung und Ihr Führungsverhalten werden gemessen und individuell reflektiert.

Wirtschaftsplanspiel

Dauer 2 Tage, die Teilnahme ist in Präsenz oder Online möglich

In diesem Seminar leiten Sie als Team ein Unternehmen und treffen wirtschaftliche Entscheidungen zu den Schwerpunkten: Umsatz, Sortiment, Waren, Personal.

Die Seminarleitung wird Sie in die Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen einführen.

Sie erhalten zu jeder Periode die Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung, Warenwirtschafts- und Personaldaten.

Am Ende jeder Periode können Sie Ihren Erfolg feststellen. Somit setzen Sie Ihr Wissen direkt in konkrete Handlungen um. Ihre unternehmerische Kompetenz, Ihr Fachwissen und eine angemessene Risikobereitschaft werden gefördert.

Prüfungsvorbereitung

Die Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen starten wir frühzeitig. Neben den Abendterminen bieten wir mit einer Vorbereitungswoche mit je sechs Unterrichtseinheiten an fünf aufeinander folgenden Tagen sowohl eine konzentrierte Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte als auch realitätsnahe Prüfungssimulationen.

Die verbleibenden Unterrichtsabende bis zur Prüfung dienen ebenfalls der Vorbereitung. Die mündliche Prüfung erfährt eine separate Vorbereitung, die nach der schriftlichen Prüfung terminiert wird und sich in der letzten Vorbereitungseinheit am jeweiligen Prüfungsdatum orientiert.

Was Sie mitbringen

Neben dem Ehrgeiz, beruflich aufzusteigen, interessieren Sie sich für das Zusammenspiel der verschiedenen Unternehmensbereiche. Sie möchten Ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen und sind bereit, sich der Herausforderung eines nebenberuflichen Studiums mit Einsatzwillen zu stellen.

Sofern Sie online am Unterricht teilnehmen möchten, benötigen Sie einen PC oder Laptop mit den gängigen MS-Office-Programmen, Mikrophon und Kamera sowie einen stabilen Internetzugang.

Anmeldeformular für Fachwirte

Anmeldeformular-Download

Infoveranstaltungen

Informationsveranstaltung zum Wirtschaftsfachwirt*in oder Handelsfachwirt*in, am 17.04.2024, Mon. 18:00 – 19:00 Uhr im BZE Mannheim oder Online.

Bitte melden Sie sich bei uns an.

  • Alle Infoveranstaltungen können vor Ort im BZE oder online besucht werden.
  • Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 0621 10797-0 oder senden Sie uns eine Mail an die info@bze-mannheim.de.
  • Für die Online-Teilnahme senden wir Ihnen den Link rechtzeitig zu.

Im Überblick

  • 440 Unterrichtseinheiten (UE) in max. 18 Monaten wahlweise Präsenzunterricht oder Online-Teilnahme
  • flexibel handhabbar berufsbegleitender Unterricht montags und mittwochs, 18:00 – 21:15 Uhr
  • 100 UE vertiefendes Selbststudium mit umfangreichem Übungsmaterial
  • Intensive Prüfungsvorbereitungswoche
  • Qualifizierte Dozenten mit Praxiserfahrung
  • Kompetenzerweiterung für beruflichen Karrieresprung
  • Kurspreis 3.650 Euro, inkl. 140,00 € Anmeldegebühr. Ratenzahlung und staatl. Förderungen möglich.
staatliche_foerderung_stamp

Fragen & Antworten

Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?

Der Abschluss zur Fachwirtin/zum Fachwirt bildet nach der kaufmännischen Erstausbildung den konsequenten, nächsten Schritt in der beruflichen Fort-und Weiterbildung.

Daher richtet sich dieser Lehrgang vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich beruflich weiterentwickeln und die nächste Stufe ihrer Karriere erreichen wollen.

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für diesen Lehrgang?

Aktuell gibt es eine ganze Reihe an Fördermöglichkeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung. Neben der Beantragung von Meister-BAföG können ein Bildungscheck oder eine Weiterbildungsprämie in Anspruch genommen werden.

Insgesamt können auf diese Weise, bei erfolgreichem Bestehen der IHK-Prüfung, bis zu 75% der gesamten Lehrgangskosten gefördert werden.

Wir beraten und unterstützen Sie gern und finden gemeinsam die optimale Fördermöglichkeit.

Kann ich auch nach Lehrgangsbeginn noch einsteigen?

In der Regel ist ein laufender Einstieg bis maximal vier Wochen nach Lehrgangsbeginn möglich. Wir behalten uns jedoch vor, nach Prüfung des Einzelfalls zu entscheiden.

Was kostet die Teilnahme am Lehrgang?

Die Lehrgangsgebühr beträgt 3.450 Euro inkl. Aller Unterrichtsmaterialien und Skripte und kann in 18 Raten bezahlt werden.

Wann findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet grundsätzlich montags und mittwochs, jeweils von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr statt.

Wie lange dauert der Lehrgang?

Die Lehrgangsdauer beträgt, je nach gewählter Fachrichtung, 16 – 18 Monate.

Dauer, Kosten, Zuschüsse und die BZE-Prämie

Studiendauer und Gebühren

Je nach Fachwirtrichtung, bei denen der Prüfungstermin um bis zu zwei Monate variiert, beträgt die Lehrgangsdauer 16 – 18 Monate. Die Kosten belaufen sich auf 3.650 Euro. Hierin enthalten sind 440 Einheiten dozentengeführter Unterricht sowie umfangreiches Lehrgangs- material.

Nach Bezahlung der Anmeldegebühr von 140 Euro können Sie die verbleibenden Lehrgangskosten in 18 Monatsraten à 195 Euro begleichen.

Die Prüfungsgebühren entrichten Sie direkt an die zuständige IHK.

Förderungen und staatliche Zuschüsse

Die Bedeutung von lebenslangem Lernen nimmt stetig zu und sowohl die Bundesregierung als auch die Länder bieten vielfältige Fördermöglichkeiten an. Ob Weiterbildungsprämie, Bildungsscheck oder Aufstiegs-BAföG, wir unterstützen Sie bei der Suche nach der richtigen Förderung.

Für Soldatinnen und Soldaten ermöglicht der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) eine berufliche Weiterqualifizierung, um den Übergang in die zivilberufliche Laufbahn zu erleichtern. Eine Beratung durch den BFD ist hier Voraussetzung, die auch eine Prüfung des Rechtsanspruchs gemäß Soldatenversorgungsgesetz beinhaltet.

Ihre finanzielle Situation sollte kein Hinderungsgrund für Ihre erfolgreiche Karriereplanung darstellen. Informieren Sie sich!

Das Aufstiegs-BAföG beträgt bei bestandener Prüfung beispielsweise bis zu 75% der Lehrgangskosten!

BZE-Prämie

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Auf Basis dieser Philosophie haben wir seit Gründung des BZE viele tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihrer beruflichen Qualifizierung und ihrer persönlichen Entwicklung begleitet.

Wir sind überzeugt von der guten Qualität unserer Arbeit und stolz auf die Ergebnisse, die wir gemeinsam mit unseren Absolventen erzielt haben. Daher unterstützt das BZE alle ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Berufsabschluss mit der BZE-Prämie:

Nach im BZE besuchten Fachwirtelehrgang und erfolgreich abgelegter Fachwirtprüfung zahlen wir Ihnen eine Prämie in Höhe von 10% der Kursgebühren. Prämienberechtigt sind alle ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BZE, die die Qualifizierung für ihren Berufsabschluss im BZE durchlaufen haben.

Vorteile des Studiums, internationales Ansehen und Anschlussqualifikationen

Was bringt mir ein Studium zum Fachwirt/zur Fachwirtin?

Die didaktische Konzeption des BZE hat zum Ziel, Ihnen nicht nur Fachwissen zu vermitteln. Auch das Erlernen neuer sowie die Stärkung bereits vorhandener persönlicher Kompetenzen ist uns ein Anliegen. So führen wir Sie hin zu problemlösungsorientiertem Arbeiten, stärken Ihre Analysefähigkeit und erweitern Ihre Entscheidungskompetenz.

Mit einem erfolgreichen Fachwirtabschluss und verbesserten Soft-Skills steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg.

Was bedeutet der Fachwirt/die Fachwirtin im internationalen Vergleich?

Der Fachwirtabschluss genießt in der Wirtschaft hohes Ansehen, der zur Übernahme von Führungspositionen im mittleren Management befähigt. Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist der Fachwirt auf Niveaustufe 6 eingeordnet. Damit gilt der Fachwirt hinsichtlich seines Kompetenzprofils als gleichwertig mit dem akademischen Bachelor.

Die internationalen Titel der geprüften Fachwirtabschlüsse lauten

  • Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin – Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI)
  • Geprüfter Industriewachwirt/Geprüfte Industriefachwirtin – Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)
  • Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation – Bachelor Professional for Office and Project Organisation (CCI)
  • Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin – Bachelor Professional of Business (CCI)
  • CCI – Chamber of Commerce and Industry

Fachwirt/Fachwirtin – und dann?

Haben Sie Ihren Fachwirt/-in-Abschluss erfolgreich erlangt, stehen Ihnen weitere Bildungsmöglichkeiten offen. Auf IHK-Ebene können Sie sich zum Betriebswirt/zur Betriebswirtin IHK qualifizieren. Dieser Abschluss, im Englischen Master Professional in Business Management (CCI), ist im DQR auf Stufe 7 eingeordnet und entspricht im internationalen Vergleich einem Masterabschluss.

Alternativ besteht die Möglichkeit eines Aufbaustudiums. Hier empfiehlt es sich, eine Richtung zu wählen, die Ihrem Abschluss entspricht. So eignet sich für Fachwirte/-innen vorwiegend ein betriebswirtschaftliches Studium mit entsprechender Spezialisierung.

Grundsätzlich können Sie sich als Fachwirt/-in aber für jedes Studium Ihrer Wahl bewerben, auch im nicht-kaufmännischen Bereich. Hierzu müssen Sie die länderspezifischen Regelungen zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte sowie die besonderen hochschulspezifischen Zugangsvoraussetzungen beachten.

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für den Studiengang Handelsfachwirt/-in erfüllen?

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf im Handel sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
  • Eine abgeschlossene Ausbildung zum Verkäufer oder in einem kaufmännisch-verwaltenden Beruf sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder
  • Eine abgeschlossene Ausbildung zum/-r Fachlagerist/-in sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Ein betriebswirtschaftliches Studium mit einer Mindestzahl von 90 ECTS-Punkten sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
  • Liegt keine der genannten Qualifikationen vor, so ist eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren erforderlich

Die Berufserfahrung muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im Handel im weiteren Sinn erworben werden und erst zum Zeitpunkt der ersten schriftlichen IHK-Teilprüfung vollständig erbracht sein.

Inhalte des Studiums

Unternehmensführung und –steuerung

  • Rechtliche Grundlagen
    (insbesondere Firmen- & Steuerrecht)
  • Risiko-, Qualitäts- & Umweltmanagement
  • Kosten- & Leistungsrechnung
  • Grundlagen des Handelsmarketings
  • Unternehmensorganisation
  • Controlling
  • Finanzierung
  • Unternehmerische Selbständigkeit
  • Markt & EU
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation & Kooperation
  • Mitarbeiterführung
  • Gesprächsführung
  • Moderations- & Präsentationstechniken
  • Arbeitsrecht
  • Planung und Durchführung der Ausbildung
  • Personalmanagement
  • Handelsmarketing
  • Handelsmarketing
  • E-Commerce
  • Wettbewerbsrecht
  • Markt & EU
  • Beschaffung & Logistik
  • Beschaffung und Logistik
  • Kaufvertragsrecht
  • Wahlbereiche (1 von 4)
  • Vertriebssteuerung
  • Handelslogistik
  • Einkauf
  • Außenhandel

Mündlich-praktische Prüfung

Die mündlich-praktische Prüfung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und eines anschließenden Fachgesprächs.
Mit Bestehen der Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt/zur Geprüften Handelsfachwirtin sind Sie von der schriftlichen AdA-Prüfung befreit. Um den AdA-Schein zu erlangen, also die Ausbildereignung nachzuweisen, müssen Absolventen dieses Studiengangs nur noch die mündliche Prüfung ablegen.

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für den Studiengang Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation erfüllen?

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder verwaltenden Ausbildungsberuf sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf im Handel sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • Liegt keine der genannten Qualifikationen vor, so ist eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren erforderlich

Die Berufserfahrung muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Tätigkeiten der Büro- und Projektorganisation aufweisen. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Die Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur IHK-Prüfung erfüllt sein.

Inhalte des Studiums

  • Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
  • Informationsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement im Büro
  • Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen
  • Projektorganisation
  • Projektdokumentation
  • Zielgruppen- und Marktanalysen
  • Planen und Koordinieren von Werbemitteln
  • Veranstaltungsmanagement
  • Kundenkommunikation
  • Beschwerdemanagement
  • Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld
  • Personalmanagement
  • Ausbildung
  • Konfliktmanagement
  • Moderation
  • Kommunikation
  • Präsentation
  • Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
  • Steuerung von Geschäftsprozessen
  • Einkauf
  • Beschaffung
  • Datenbanksysteme
  • Bürowirtschaftliche Anwendungen
  • Wissensmanagement
  • Datenschutz und Datensicherheit

Mündlich-praktische Prüfung

Die mündlich-praktische Prüfung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und eines anschließenden Fachgesprächs.

Mit Bestehen der Prüfung zum Geprüften Fachwirt/zur Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation erfolgt gleichzeitig die Anerkennung der Ausbildereignung nach § 30 Absatz 5 Berufsbildungsgesetz.

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für den Studiengang Industriefachwirt/-in erfüllen?

Zur Prüfung in der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikation ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kfm. oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
  • Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben von Geprüften Industriefachwirten/innen nach §§ 1 und 2 haben.

Zur Prüfung der Handlungsspezifischen Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  • das Ablegen des Prüfungsteils“ Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“,
  • das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
  • ein (weiteres) Jahr Berufspraxis

Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben „Geprüfter Industriefachwirte“ nach § 1 Absatz 2 der Prüfungsordnung haben.

Inhalte des Studiums

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Rechnungswesen
  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensrechtsformen
  • Privatrecht
  • Handelsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Insolvenzrecht
  • Unternehmensführung
  • Organisationsentwicklung
  • Unternehmensführung
  • Mitarbeiterführung
  • Personalwirtschaft
  • Managementsysteme

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Finanzwirtschaft in Unternehmen
  • Investitionsplanung
  • Investitionsverfahren
  • Finanzplanung
  • Finanzanalyse
  • Innen- und Außenfinanzierung
  • Produktionsprozesse
  • Produktionsverfahren
  • Produktionsprogramm
  • Produktionssteuerung
  • Qualitätsmanagement
  • Rationalisierung
  • Betriebliche Lagerwirtschaft
  • Ökologische Aspekte der Produktion
  • Marketing und Vertrieb
  • Produktpolitik
  • Preispolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
  • Marketing und Verbraucher
  • Internationales Marketing
  • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
  • Methoden
  • Einführung und Betrieb eines Wissens- und Transfermanagementsystems im Industrieunternehmen
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Unternehmensführung
  • Unternehmensplanung
  • Führungsverhalten
  • Personalführung und –entwicklung
  • Projektmanagement
  • Projektführung und –steuerung
  • Controlling

Mündlich-praktische Prüfung

Die mündlich-praktische Prüfung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und eines anschließenden Fachgesprächs.

Ausbildereignung

Wer die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit. Der praktische Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung kann im Rahmen einer separaten Prüfung abgelegt werden.

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für den Studiengang Wirtschaftsfachwirt/-in erfüllen?

Zur Prüfung in der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikation ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  • Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens 3-jährigen Ausbildungsberuf und 1 Jahr Berufspraxis oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis oder
  • eine 3 Jahre Berufspraxis

Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ werden Sie zugelassen, wenn Sie

  • eine erfolgreich abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, und
  • in allen oben genannten Fällen jeweils mehr als ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen.

Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.

Mündlich-praktische Prüfung

Die mündlich-praktische Prüfung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und eines anschließenden Fachgesprächs.

Ausbildereignung

Wer die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit. Der praktische Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung kann im Rahmen einer separaten Prüfung abgelegt werden.

Inhalte des Studiums

  • Arbeitsmethodik
  • Kopf- und Kreativitätstraining
  • Zeitmanagement
  • Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Recht und Steuern
  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen
  • Rechnungswesen
  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung
  • Unternehmensführung
  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Handlungsfeldspezifische Qualifikationen

  • Betriebliches Management
  • Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Investitionsplanung und –rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Logistik
  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • Spezielle Rechtsaspekte
  • Marketing und Vertrieb
  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium, Marketingmix
  • Vertriebsmanagement
  • Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
  • Spezielle Rechtsaspekte
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken