Coaching-Angebot ab Januar 2025: Gemeinsam zum Erfolg!
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – und genau deshalb gehen wir einen Schritt weiter! Seit Januar 2025 freuen wir uns, Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem neuen Coaching-Partner Tellus Academy ein erweitertes und vielseitiges Angebot präsentieren zu können.
Coaching- und Qualifizierungsangebote
1. Job-, Karriere- und Akademiker-Coaching
Art: Einzelmaßnahme, hybrid (online/offline), Teilzeit
Dauer: Bis zu 168 UE (6 Monate)
Zielgruppe: Ausbildungssuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus den Rechtskreisen SGB II und SGB III.
Ziele: Stärken und Ziele erkennen, Verbesserung der Selbstvermarktung und Bewerbungsstrategien, Karriereplanung und Integration in den Arbeitsmarkt
Inhalte:
- Bewerbungscoaching
- Stellensuche ohne Berufsabschluss
- akademisches Coaching
- Karriereplanung
Voraussetzung: Interesse und Eigenmotivation, psychische und körperliche Leistungsfähigkeit, Sprachliche Kompetenz Deutsch oder Englisch (mindestens vgl. B1)
Methoden: Coaching, praktische Übungen, Videoaufnahmen, Jobbörsen, LinkedIn, XING
2. Business-Sprache für den Beruf
Art: Einzelmaßnahme, hybrid (online/offline), Teilzeit
Dauer: Bis zu 198 UE (max. 6 Monate)
Zielgruppe: Ausbildungssuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus den Rechtskreisen SGB II und SGB III.
Ziele: Verbesserung der beruflichen Positionierung und Selbstvermarktung, Erfolgreicher Einstieg und Integration in den Arbeitsmarkt
Inhalte:
- Business-Sprachtraining
- Bewerbungscoaching
- Vorstellungsgesprächstraining
- telefonisches Coaching
Voraussetzung: Interesse und Eigenmotivation, psychische und körperliche Leistungsfähigkeit, Sprachliche Kompetenz Deutsch oder Englisch (mindestens vgl. B1)
Methoden: Coaching, Rollenspiele, Videoaufnahmen, Fachbücher
3. EDV-Qualifizierung: Digitalisierung 4.0
Modul 1: Grundkompetenzen & MS Office (bis 98 UE)
Modul 2: Microsoft 365 Apps – Digitale Zusammenarbeit (bis 98 UE)
Art: Einzelmaßnahme, 2 Module (online/hybrid), Teilzeit
Dauer: 8 Wochen pro Modul
Zielgruppe: Arbeitsuchende, Auszubildende, Erwerbsfähige nach SGB II/III
Ziele: Verbesserung der EDV-Kompetenzen, Unterstützung bei der beruflichen Integration, Verbesserung der EDV-Kompetenzen, Unterstützung bei der beruflichen Integration
Inhalte:
- Microsoft Office
- digitale Zusammenarbeit mit MS Teams
- Outlook
- SharePoint
Voraussetzung: Interesse und Eigenmotivation, psychische und körperliche Leistungsfähigkeit, Sprachliche Kompetenz Deutsch oder Englisch (mindestens vgl. B1)
Methoden: Lehrgespräche, Zielgruppengerechtes Coaching (nach der entsprechenden Zugehörigkeit Generation X (1965 – 1979), Generation Y Millennials (1980 – 1994) und Generation Z (1995 – 2010), L.I.S.A.® – Methode für eine effektive Kommunikation, Praktische Übungen, Potentialanalyse, Videoaufnahmen, Fachbezogene Lehr-, Sprachbücher
4. Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Art: Einzelmaßnahme, hybrid (online/offline), Teilzeit
Dauer: 12 Wochen (48 UE)
Zielgruppe: Migranten mit nicht anerkannten Abschlüssen (Akademiker und Nicht-Akademiker), Erwerbsfähige, Langzeitarbeitslose, Arbeitslose
Ziele: Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, um berufliche Integration zu fördern.
Inhalte:
- Analyse der Bildungsabschlüsse
- Dokumentenaufbereitung
- Prüfung der Arbeitserlaubnis
- Antragstellung bei zuständigen Institutionen
- Unterstützung bei Bewerbung und Fortbildungsmöglichkeiten
Voraussetzungen: Volljährigkeit, Eigenmotivation, Sprachkenntnisse (mind. B1 in Deutsch oder Englisch)
Methoden: Coaching, Internetrecherche, To-Do-Listen, Mindmap, L.I.S.A.®-Methode
5. Existenzgründungscoaching
Art: Einzelmaßnahme, hybrid (online/offline), Teilzeit
Dauer:48 UE (12 Wochen)
Zielgruppe: Erwerbsfähige, Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte
Ziele: Vermittlung der Gründungskompetenzen; Erstellung eines Businessplans; Weiterleitung an IHK/HWK für Geschäftsplanprüfung
Inhalte:
- Gründung
- Unternehmerpersönlichkeit
- Geschäftsidee
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
Voraussetzungen: Volljährigkeit, Motivation, Sprachkenntnisse (mind. B1)
Methoden: Lehrgespräche – L.I.S.A.®, Methode für eine effektive Kommunikation, Selbsteinschätzungsübungen, Praktische Übungen, Potentialanalyse, SWOT, Analyse, Internetrecherchen, Benchmark, Wettbewerbsanalyse, Statistiken/Marktanalyse, Coaching